Zum sechsten Mal beim Ironman gefinisht. TVT-Triathlet Christian Vordermayer kommt in Lanzarote nach 11:32 Stunden ins Ziel

Unbenanntes Dokument Christian Vordermayer vom TV Traunstein hat zum sechsten Mal einen Ironman erfolgreich beendet. Diesmal war er auf der spanischen Kanareninsel Lanzarote am Start und kam in seiner Altersklasse M 40-44 auf den starken 53. Platz. »Alles in allem war ich mit dem sehr frühen Wettkampf im Jahr sehr zufrieden und glücklich im Ziel nach 11:32 Stunden angekommen zu sein«, sagte er und schob hinterher: »Nun weiß ich auch, warum der Ironman auf der Vulkaninsel als ,the toughest in the world' bezeichnet wird.«

Schon beim Schwimmstart geht's in Lanzarote nämlich gleich richtig zur Sache. Nicht wie bei den meisten Triathlons, wo der Schwimmstart als Rollingstart gemacht wird, laufen vom Strand in Puerto del Carmen mit dem Startschuss 1800 Athleten auf einmal ins Wasser. »Das war für mich der erste Massenstart«, berichtete Vordermayer, »und die ersten 1,5 km waren eine ziemliche Schlägerei.« Dann gab's für die Athleten einen kurzen Landgang und wieder ins Wasser zur zweiten Schwimmrunde. »Das Schwimmen konnte ich im Mittelfeld mit 1:18 Stunden dann erledigen«, freute sich der TVT-Athlet.

Die Radstrecke, auf der 3000 Höhenmeter zu bewältigen waren, wurde zum Knackpunkt. Vor allem, weil die Athleten Windgeschwindigkeiten von 30 bis 40 km/h ausgesetzt waren. »Ich konnte aber von Gesamtplatz 146 auf 21 in meiner Altersklasse vorfahren«, berichtete der Traunsteiner stolz. »Mein Ziel war es, unter sechs Stunden zu bleiben.« Und das schaffte der sympathische Triathlet mit 5:57:11 Stunden auch.

Auch für den abschließenden Marathon hatte sich Vordermayer ein konkretes Ziel gesetzt. »Ich wollte ihn zum ersten Mal unter vier Stunden laufen.« Er verpasste sein Ziel ganz knapp. Am Ende benötigte er 4:03 Stunden für den Lauf. »Auf den letzten 15 km hatte ich mit Krämpfen zu tun und musste das Tempo rausnehmen«, berichtete er. Aber im Ziel war die Freude bei Christian Vordermayer einfach riesig. »Die nötigen Schwimm- und Radeinheiten für nen Ironman sind um diese frühe Jahreszeit eher mager gewesen. Jetzt gilt es, zu regenerieren«, betonte er. »Denn es geht in fünf Wochen, also am 1. Juli, für mich erneut über die Ironman-Distanz.« Und zwar bei der Challenge Roth. Bis dahin wird Vordermayer auch noch die eine oder andere Trainingseinheit auf dem Programm stehen haben. Aber sein TVT-Trainerteam um Thomas Jäger, Helmut Otillinger und Armin Hohenadler sowie sein Schwimmtrainer Willi Knauer haben in schon für Lanzarote auf den Punkt fit gemacht. »Da kann man nur Danke sagen«, betonte Christian Vordermayer.

Beauty Dent wird zu „oral design Chiemsee“

Denkende Hände: Die Fähigkeit, einen echten Zahnersatz zu schaffen

„Bleib einzigartig!“ Lippen lächeln, Augen blinzeln, Mundwinkel zucken … Unser Gesicht „spricht“ Gefühle aus und ist stiller Botschafter. Mund und Zähne sind hierbei unverzichtbarer Bestandteil. Werden fehlende Zähne ersetzt, sollte die Einzigartigkeit erhalten bleiben. Im internationalen Arbeitszirkel der „Oral Designer“ und im Spezialisten-Netzwerk „Dental´s Eleven“ haben sich Zahntechniker zusammengefunden, die ihr Können im Sinne eines echten Zahnersatzes vereinen. Das Chiemgau entwickelt sich hier mehr und mehr zu einer Drehscheibe. Das bekannte Dentallabor Beauty Dent in Grabenstätt erhält im Zuge dessen den Namen „oral design Chiemsee“.

Echten Zahnersatz zu erschaffen, ist ein bisschen Handwerk, ein wenig Kunst, viel Kreativität, hohe Kompetenz und ganz viel Leidenschaft. Anspruch: Echter Zahnersatz, der sich harmonisch in das funktionelle System „Mensch“ eingliedert. Der Chiemgauer Zahntechnikermeister Christian Vordermayer ist seit einiger Zeit Mitglied der Gruppe der „Oral Designer“ – ein Ritterschlag für Zahntechniker. „Oral Design“ ist ein weltweiter Zusammenschluss von Spitzen-Zahntechnikern. Ein Beitritt aus eigener Initiative ist nicht möglich, vielmehr wird man berufen. Gegründet vor mehr als 30 Jahren von Ausnahmezahntechniker Willi Geller zählt die Gruppe heute 117 Mitglieder. In Deutschland gibt es derzeit nur 7 Zahntechniker, die die Auszeichnung „Oral Designer“ im Titel führen dürfen. Bekannt unter dem Namen „Beauty Dent“ entsteht nun in Grabenstätt „oral design Chiemsee“.

Dental´s Elevens

„oral design Chiemsee“ gehört noch zu einem weiteren Spezialisten-Netzwerk: Dental´s Eleven. Als Zentrum für zahntechnische Analyse, Diagnostik und Realisation setzt sich diese Initiative aus mehreren Experten zusammen. Jeder hat seine Kompetenz. Jeder in seinem Bereich. Unterschiedliche Spezialkenntnisse sind unter einem Dach vereint. Patienten und Zahnärzte profitieren von der enorm hohen Kompetenz des Teams. Können, Wissen und Empathie vereinen sich in einem durchdachten Konzept – patientenorientiert und kommunikativ. Nah am Menschen! „Wir stellen keine künstlichen Zähne her, sondern erschaffen echten Zahnersatz.“ Die Zusammenarbeit mit Zahnärzten ist hierbei unverzichtbar. Die Diagnostik, Analyse und Planung stehen im Mittelpunkt. Während der Zahnarzt die zahnmedizinische Diagnostik vornimmt, widmet sich der Zahntechniker der zahntechnischen Analyse. Diese beinhaltet weit mehr, als die Zahnfarbe.

Einzigartigkeit der Zähne und die orale Heimat

Betrachtet man Zähne genau, fällt ihre Vielfältigkeit auf. Zähne sind von unzähligen Schattierungen, Texturen und Mustern geprägt. Weit über die Farbe hinaus unterscheiden sie sich in Größe, Form, Stellung und Erscheinungsbild. Ziemlich kompliziert und doch ganz einfach. Jeder Mund braucht seine ganz eigenen Zähne – die Gruppe „Dental´s Eleven“ nennt es: Orale Heimat.

Bei einer zahntechnischen Analyse wird der Mensch als Ganzes betrachtet. Die Experten orientieren sich z. B. an Kopfhaltung, Körperhaltung, Phonetik und Mimik. Mit welcher Zahnform und -stellung fühlt sich der Patient wohl und wo findet er seine „orale Heimat“? Antworten und eine realistische Einschätzung für die Planung gibt eine physische Diagnostik. Patienten testen Zahnform und -stellung mit sogenannten Probierzähnen. Ist die orale Heimat gefunden, befassen sich die Zahntechniker zusammen mit dem Zahnarzt mit der Planung des echten Zahnersatzes. Warum ein so scheinbar hoher Aufwand nötig ist, beantwortet Christian Vordermayer: „Im Mund sind die meisten Sinnesorgane beheimatet, besonders das taktile Vermögen der Zungenspitze nimmt bereits hauchfeine Abweichungen vom Idealzustand wahr. Werden neue Zähne gefertigt, müssen wir uns auf die individuellen Gegebenheiten einstellen. Hierfür benötigen wir die zahntechnische Analyse und physische Diagnostik, wie sie unser Partner und Freund ZTM Jürg Stuck seit vielen Jahren erfolgreich vornimmt.“

Oral-Design am Chiemsee

Achtung: Signalwirkung! Die Zähne eines Menschen sind so einzigartig wie ein Augenblick. Ist der Zahnersatz geplant, steht die Umsetzung an. „Oral-Designer“ sind Spezialist beim Herstellen von hochästhetischem Zahnersatz. Mit der Sicherheit im Rücken, dass Zahnform und -stellung exakt zur oralen Heimat des Patienten passen, widmen sich die Zahntechniker im Dentallabor „oral design Chiemsee“ dem Herstellen der neuen Zähne. Jetzt sind hauptsächlich handwerkliche Fertigkeiten und ästhetisches Feinempfinden gefragt. Selbst feinste Nuancen werden mit Liebe zum Detail eingebracht. Echter Zahnersatz – natürlich schön!

Beobachtung und Wahrnehmung gehören zu wesentlichen zahntechnischen Kompetenzen. Ein „schönes“ Lächeln ist immer eine harmonische Einheit der Zähne mit dem Gesicht. Mit einem feinfühligen Gespür, der Empathie und dem Wissen um die orale Heimat können Gesichtern eine wunderbare Ausdruckskraft und Einzigartigkeit verliehen werden. Denkende Hände – „oral design Chiemsee“ vereint im Netzwerk Dental’s Eleven alle Kompetenzen für die Einzigartigkeit eines echten Zahnersatzes.

Annett Kieschnick

Nachbelichtet · 1. Hosen Obe-Kongress auf der Fraueninsel

Was macht ein Nichtbayer, wenn er von einem Kongress für Zahntechniker mit dem Namen „Hosen Obe“ hört? Er stutzt, er grübelt, er googelt … und so erfährt er, dass „Hosn Obe“ ein in Österreich und Bayern bekanntes Kartenspiel und ein bajuwarisches Idiom ist, das ‚Hosen runter‘, also ‚ehrlich sein‘ bedeutet. Alle, die da waren – und das waren mit 170 Teilnehmern recht viele – wissen, wie herrlich ehrlich die Veranstaltung war. Allen anderen soll dieser Beitrag dazu dienen, ein Bild davon zu gewinnen, und sich bereits jetzt zu überlegen, ob sie beim nächsten Hosen Obe-Kongress dabei sein wollen.
fraueninsel.jpg
Was haben Jürg Stuck, Walter Gebhard, Uwe Gehringer, Stefan Picha, Andreas Nolte, ­Stefan Erdmann, Marion Mosler und Christian ­Vordermayer gemeinsam? Sie alle eint, dass sie beim ersten „Hosen Obe“-Kongress, der Mitte Oktober 2015 auf der Fraueninsel im Chiemsee stattgefunden hat (Abb. 1 und 2), ins kalte Wasser gesprungen sind. Nicht im wörtlichen Sinn, denn der See war bereits empfindlich kalt. Dafür ist dieser Sprung ins kalte Waser im übertragenen Sinn gemeint, da es der erste Zahntechnik-Kongress dieser Art war. Es war daher nicht abzuschätzen, ob die beiden Initiatoren Marion Mosler und Christian Vordermayer „die Hütte voll kriegen“ – wie man so schön sagt.

Alles begann mit einer Idee. Der Idee, einen zahntechnischen Kongress zu veranstalten, bei dem die Referenten keine Werbebotschaften verbreiten, sondern zahntechnischen Alltag zeigen und eben die „Hosen Obe“, die Hosen runter lassen sollten. Was also als Idee im Raum stand nahm dank des großen Engagements von Marion Mosler (Abb. 3) und Christian Vordermayer (Abb. 4) immer mehr an Gestalt an.
Der Tag der Wahrheit war gekommen. Hunderte pilgerten gen Chiemsee, um auf eines der Schiffe zu steigen und zur Fraueninsel zu schippern. Dort – genauer gesagt in der Turnhalle des Klosters Frauenchiemsee – fand der „Hosen Obe 2015“, ein Kongress für Zahntechniker, statt.

Zur Begrüßung der Teilnehmer – da­runter so illustre Namen wie Willi Geller, ­Ulrich ­Schoberer, Benjamin Votteler, ­Thorsten Michel, Katrin Rohde, Hans-Jürgen Joit, ­Annette von Hajmasy und viele, viele mehr – hatten sich Marion Mosler und Christian ­Vordermayer ein besonderes „Schmankerl“ ausgedacht. Sie spielten einen Film ab, der bei der Anmeldung der Internetdomain ­www.­hosenobe.­com entstanden ist. Dabei versucht eine vor lachen glucksende Marion Mosler einem offensichtlich sehr verwirrten 1&1-Mitarbeiter zu erklären, das Hosen Obe nichts Schlimmes und ein Idiom für „ehrlich sein“ ist, und dass niemand seine Hosen ausziehen muss. Einfach herrlich! Besser kann man die Besonderheit dieses Kongresses nicht zum Ausdruck bringen. Beim Hosen Obe-Kongress sollte „Tacheles“ geredet werden. Also Klartext …
 
 
Zur Einstimmung zeigte ­Christian ­Vordermayer anhand eines kurz angerissenen Falls von ihm, wo bei ihm die täglichen Fallstrick lauern: in diesem Fall die Angle-Klasse. Somit leitete er zum ersten Referenten über. Die Ehre des ersten Vortrags gebührte Ztm. Jürg Stuck . Er eröffnete die Vortragsreihe mit einer nahezu philosophischen Auseinandersetzung mit dem Beruf des Zahntechnikers. Dabei zeigte er, dass es doch eher komisch ist, sich damit auseinander zu setzen, was Zahntechnik ist, wo man doch als Zahntechniker jeden Tag Zahnersatz herstellt. Somit sollte man sich eher fragen, was Zahnersatz ist. Dabei handelt es sich per definitionem um ein physikalisch-technisches Therapiemittel. Dieses wird individuell für Menschen angefertigt. Daher darf bei der Anfertigung laut Stuck nicht außer Acht gelassen werden, dass in der Natur alles zusammenhängt und einer hierarchischen Ordnung folgt. Jürg Stuck demonstrierte dies mithilfe von etwas Wachs und einer Freiwilligen aus dem Publikum. Denn indem er bei der Probandin die Frontzähne mit Wachs verlängerte, veränderte er deren Wohlbefinden maßgeblich. Denn bereits 2 µm können im Mund „ertastet“ werden. Jürg Stuck appellierte somit an die Verantwortung seiner Kollegen, sich der Verantwortung ihres Tuns bewusst zu werden.

Hiernach widmete sich Walter Gebhard den Entwicklungen der Zahnheilkunde (Feminisierung des zahnmedizinischen Berufsstandes) und erläuterte dem Publikum, worin seiner Meinung nach die Verantwortung des Zahntechnikers liegt. Hierbei griff er auf seine 45-jährige Berufserfahrung und seine intensiven Kontakte zu Patienten zurück. Demnach bringt die Nähe zum Patienten nicht automatisch mehr Erfolg sondern auch die Verantwortung mit sich, in unmöglichen Fällen auch einmal „nein“ zu sagen. Denn am schlimmsten sind Walter Gebhard zufolge die Fälle, „bei denen man sich im Kreis dreht“. Eines der wichtigsten Planungstools ist für ihn dabei das Mock-up. Schließlich hilft ihm dies, Fehler zu vermeiden und heraus zu bekommen, was der Patient will. Das Ziel sollte es laut Gebhard sein, dem Patienten damit ein „Jawohl, das bin ich!“ zu entlocken. Denn die Ästhetik kann nicht definiert werden. Nur der Patient entscheidet, was aus seiner Sicht ästhetisch ist und was nicht.
Uwe Gehringer, der im Übrigen den Anstoß zum „Hosen Obe“-Kongress gegeben hatte, bestätigte seine Vorredner darin, dass der Fokus des Zahntechnikers darauf liegen sollte, den Patienten in das Labor zu holen. Allerdings sollte dieses dann auch auf Patientenbesuche ausgerichtet sein. Hierzu zählt für Gehringer zum Beispiel auch, dass man alle Teile, die man in den Mund des Patienten einbringt, steril sein sollten. Für Uwe Gehringer ist – ebenso wie für Stuck und Gebhard – der Patientenkontakt ein Geschenk, da man als Zahntechniker am Patienten unglaublich viel lernt. Aus der intensiven Arbeit am Patienten ergibt sich laut Gehringer „die Blaupause, anhand derer die Technik geplant werden kann“.

Stefan Picha, den man heute vor allem für seine unglaublich natürlichen implantatgestützten Restaurationen kennt, ließ in seinem Vortrag förmlich die Hosen runter. Er zeigte anhand eines alten implantatprothetischen Falls – auf den er damals unglaublich stolz war – wie sehr er seine Fähigkeiten seither weiter entwickelt hat und dass diese Entwicklung niemals abgeschlossen ist. Vielmehr ist jeder neue Patient eine riesige Herausforderung, dem es sich mit Verantwortungsbewusstsein und bestem Willen zu widmen gilt. Allerdings gemahnte er zur Vorsicht. Denn wenn der Patient anhand des Provisoriums äußert, dass die endgültige Versorgung etwas natürlicher sein soll, dann ist Vorsicht geboten. Denn seiner Erfahrung nach wird der Patient überrascht sein, wie man als Zahntechniker diese Aussage interpretiert. Weniger „Kreativität“ ist also oftmals mehr und besser Zuhören bringt einen der Lösung näher.
Unterstreichen konnte der sehr belesene und studienfeste Andreas Nolte diese Aussage mit einem Zitat von Johannes Mario Simmel: „Das Studieren lehrt uns die Regel, das Leben die Ausnahme.“ Für Nolte zählt die Balance aus altem Wissen und kreativem Denken zu den Schlüsselfaktoren des zahntechnischen Erfolgs. Er schloss seinen emotionalen Vortrag mit dem Satz: „Handwerk ist Hand wert und kein Handelwerk!“